Die MV Ortelius wurde im Jahr 1989 im polnischen Gdingen als Spezialschiff für die russische Akademie der Wissenschaften gebaut und erst 2011/2012 für Passagierfahrten umfangreich renoviert. Das Schiff bietet auf einer Länge von 91 Metern Platz für 116 Passagiere. Die Touren werden zusammen mit Oceanwide Expeditions angeboten. Es werden verschiedene Gebiete mit unterschiedlich langen Touren in der Arktis und Antarktis angefahren wie zum Beispiel die Falkland Islands, South Georgia, die Weddell Sea oder die Spitsbergen. Die Arktis Touren finden immer in unserem Sommer statt und die Antarktis Touren in unserem Winter. Auf einigen Reisen wird neben interessanten Landprogrammen auch Tauchen angeboten.
Kabinen
Das Schiff bietet Platz in 53 Kabinen. Die Kabinen haben alle eigenes Bad/WC. Im Unterdeck befinden sich die Porthole (Bullaugen) Kabinen. Es gibt vier Quadruple Kabinen (mit zwei Etagenbetten) und zwei Triple Kabinen (ein Etagenbett und ein Einzelbett) sowie drei Twin Kabinen (zwei einzelne Betten). Auf dem Mitteldeck befinden sich weitere 29 Porthole (Bullaugen) Twin Kabinen. Auf dem Oberdeck befinden sich zwölf Twin Kabinen mit Window (Fenster) sowie zwei Deluxe Kabinen und sechs Superior Kabinen.
Infrastruktur
Auf dem Schiff gibt es zwei Restaurants, eine Bar sowie eine Sauna. Neben der internationalen Crew ist auch ein Arzt an Bord. Den Gästen stehen Zodiac-Schlauchbooten sowie Kajaks zur Verfügung. Während einigen der Touren in der Antarktis ist das Schiff mit Hubschraubern ausgestattet und ermöglicht damit besondere Landgänge auch zu schwer erreichbaren Plätzen.
Tauchbetrieb
Es werden ein bis 2 Tauchgänge täglich durchgeführt. Der zeitliche Ablauf der Tauchgänge ist abhängig von Wetter und Eisbedingungen, dies kann eine kurzfristige Änderung des Programms bewirken. Da das Eis ständig in Bewegung ist, kann sich die Situation unter Wasser jederzeit ändern. Pro Guide sind maximal 8 Taucher zugeteilt, getaucht wird im Buddy-System von den Zodiaks aus. Es gibt 12 Liter Tanks mit Doppelventilen und DIN-Anschlüssen sowie Blei und Gurt.